Die nachfolgend beschriebenen Publikationen können Sie sich kostenlos herunterladen.
EU-Projekte in Bremen und Bremerhaven
Der Senator für Umwelt, Bau, Verkehr und Europa hat eine Broschüre veröffentlicht, in der die von ihm koordinierten und EFRE-geförderten Projekte dargestellt sind. Es handelt sich um die Projekte „Wartburgstraße“, „Quartiersbildungszentrum Robinsbalje“, „Sportgemeinschaft Marßel Bremen e. V.“, „Quartiersbildungszentrum Gröpelingen“ und „Stärkung des Stadtteilzentrums Walle: Umbau Osterfeuerberger Ring / Waller Ring“. Die Broschüre steht Ihnen hier als pdf-Datei zur Verfügung:
Bericht Stadtentwicklungsprojekte (pdf, 3.5 MB)
Die europäische Regionalpolitik ist in erster Linie eine Politik der Solidarität. Wie viel mit der Förderung durch die europäische regionale Strukturpolitik erreicht und verbessert werden kann, ist in Bremen zu sehen. In der Broschüre "EU-Projekte in Bremen und Bremerhaven" wird die Erfolgsgeschichte Bremens durch zahlreiche Beispiele der letzten Zeit besonders veranschaulicht. Sie finden die Broschüre hier als pdf-Dokument zum herunterladen:
Gemäß den Verordnungen der Europäischen Union ist für jedes mehrjährige EU-Programm ein jährlicher Durchführungsbericht zu erstellen, der den jeweiligen Stand der Maßnahmen und Schwerpunkte abbildet.
Sie finden Sie hier die Links zu den Durchführungsberichten der jeweiligen Programme:
[NUMLISTE [LINK4685;EFRE-Bremen 2007–13]
;Das Bremer Ziel-2-Programm 1994-1999
;Die Gemeinschaftsinitiative URBAN
;Die Gemeinschaftsinitiative KMU
;Die Gemeinschaftsinitiative KONVER
Alle hier aufgeführten Veröffentlichungen und weitere mehr finden Sie selbstverständlich auch auf den Seiten der Europäischen Kommission: Veröffentlichungen der Europäischen Kommission, Generaldirektion Regionalpolitik
In dieser Panorama-Ausgabe erhalten Sie einen Überblick über die Vorschläge der Europäischen Kommission für die Kohäsionspolitik nach 2013 sowie einige Kommentare der wichtigsten Interessenvertreter.
Kohäsionspolitik 2014-2020 In Europas Regionen investieren (pdf, 3.3 MB)
In dieser Panorama-Ausgabe wird untersucht, inwieweit die Regionalpolitik den Mitgliedstaaten dabei helfen kann, die Ziele der Strategie EU 2020, d. h. mehr Beschäftigung, Produktivität und soziale Kohäsion, umzusetzen.
2020 Die Rolle der Regionalpolitik für die Zukunft Europas (pdf, 1.3 MB)
Welche Auswirkungen haben regionalpolitische Maßnahmen? Eine Ex-Post-Bewertung der Förderperiode 2000-2006, Interviews mit einem Minister, einer Verwaltungsbehörde und zwei Wissenschaftlern und Beispiele aus ganz Europa versuchen, dieser Frage nachzuspüren. Lesen Sie außerdem ein Grußwort des neuen Kommissars für Regionalpolitik, Johannes Hahn.
Regionalpolitik bewerten - Erkenntnisse und Ergebnisse (pdf, 1.2 MB)
Warum sind die Programme der Europäischen Union so selten in der öffentlichen Berichterstattung, obwohl so viele davon profitieren? Inforegio panorama berichtet über Kommunikationsstrategien und die open days 2009.
EU-Regionalpolitik vermitteln und Erfolge sprechen lassen (pdf, 2.1 MB)
Um sicherzustellen, dass das Geld der Steuerzahler in der Europäischen Union einer korrekten Verwendung zugeführt wird, bedarf es eines transparenten und starken Kontrollsystems. Die vorliegende Broschüre erklärt seine Funktonsweise für den Haushaltszeitraum 2007-2013.
Die EU verabschiedete im Dezember 2008 eine integrierte Energie- und Klimaschutzstrategie mit hochgesteckten Zielen für 2020. Panorama geht der Frage nach, was die Regionen EU-weit unternehmen, um den Klimawandel zu verlangsamen und abzuschwächen.
Die erste EU-Strategie für den Ostseeraum, zu dem auch Bremen gehört, ist darauf ausgerichtet, die Region ökologisch nachhaltig zu machen und den Wohlstand zu fördern. Sie wird eine der Hauptprioritäten des schwedischen EU-Ratsvorsitzenden während der zweiten Hälfte des Jahres 2009 sein.
Wie können Kultur und kreatives Denken Innovation fördern? Kunst und Wirtschaft - sind sie wie Öl und Wasser oder können sie sich gegenseitig beflügeln? Inforegio panorama befasst sich mit diesen und weiteren Fragen und stellt Projekte vor, die zeigen, wie Kreativität und Innovation Wandel bewirken können.
Die Ausgabe Dezember 2008 von "inforegio panaroma" berichtet über das Grünbuch selbst, über die zweitätige Auftaktkonferenz in Paris, und stellte das neue Instrument der EU, den Europäischen Verbund der Territorialen Zusammenarbeit (EVTZ) vor.
Das Grünbuch über die territoriale Kohäsion, die Zukunft vor Augen (pdf, 1.7 MB)
Der Klimawandel gilt als die derzeit größte Herausforderung für die Menschheit und wird sich in den verschiedenen Regionen Europas unterschiedlich auswirken.
In dieser Ausgabe von "inforegio panorama" wird erläutert, wie die Regional- und Kohäsionspolitik einen wichtigen Beitrag zur Nachhaltigkeit, zur Anpassung an den Klimawandel und zur Milderung seiner Folgen sowie zur Steigerung der Energieeffizienz und zur Erschließung alternativer Energiequellen leisten können.
In folgender Broschüre finden Sie eine Übersicht über aktuelle Informationen der Europäischen Kommission zum Thema Strukturpolitik. Die Broschüre ist in englischer Sprache, die einzelnen vorgestellten Veröffentlichungen sind jedoch in aller Regel auch auf deutsch erhältlich und können mit den angegebenen Links auf den Seiten der Kommission heruntergeladen werden.
Globalisierung, Klimawandel, Überalterung der Bevölkerung, externe Einwanderung oder die Notwendigkeit einer nachhaltigen Energieversorgung sind Herausforderungen für ganz Europa, die keine Rücksicht auf nationale, institutionelle oder politische Grenzen nehmen. Die europäische Regionalpolitik setzt die Solidarität zwischen den europäischen Völkern in die Praxis um. Die Stärkung des wirtschaftlichen, sozialen und territorialen Zusammenhalts durch Abbau der regionalen Entwicklungsunterschiede ist ein grundlegendes, im EG-Vertrag festgelegtes Ziel der EU, zu dessen Verwirklichung mehr als ein Drittel des EU-Haushalts für den Zeitraum 2007 - 2013 eingesetzt werden.
Verschaffen Sie sich mit Hilfe dieser Broschüre einen Überblick über die Kohäsionspolitik und ihre Instrumente 2007 - 2013.
Die Europäische Union hat bei der Förderung der Gleichstellung von Frauen und Männern einen umfassenden Ansatz. Wie im EG-Vertrag festgelegt, liegt ein wichtiges Ziel darin, über gesetzgeberische und politische Maßnahmen Ungleichheiten abzubauen und die Gleichstellung der Geschlechter zu fördern. Dies schließt die Vergabe von EU-Fördermitteln mit ein. Es ist von großer Bedeutung, dass Gender Mainstreaming im Einklang mit den Zielen steht, die Europa in der Strategie für Wachstum und Beschäftigung aufgestellt hat.
Die in dieser Broschüre vorgestellten Projekte aus europäischen Regionen veranschaulichen, wie das Prinzip Gender Mainstreaming in der Praxis funktioniert.
Gender Mainstreaming und regionale Entwicklung (pdf, 1.4 MB)
Das Team der eventfive GmbH dokumentiert das EFRE-Programm-Bremen 2014- 2020. weiter