Das IAB Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit lässt jedes Jahr vom Umfrageinstitut TNS Infratest Sozialforschung repräsentative Betriebsbefragungen zum Thema "Beschäftigungstrends" durchführen, das sog. IAB-Betriebspanel. Diese jährliche bundesweite Befragung wurde im Auftrag des Senators für Wirtschaft und Häfen sowie des Senators für Arbeit, Frauen, Gesundheit, Jugend und Soziales um eine "Bremer Stichprobe" für die Jahre 2000 bis 2005 erweitert, um landesspezifische Auswertungen vornehmen zu können.
Die Auswertung erfolgt durch das BAW Institut für Wirtschaftsforschung GmbH mit finanzieller Unterstützung durch den Europäischen Sozialfonds (ESF) und der Regionaldirektion Niedersachsen-Bremen der Bundesagentur für Arbeit.
An der Betriebsbefragung des Jahres 2003 haben im Land Bremen 895 Betriebe teilgenommen. Damit wurden 5,4% der rund 16.500 in der Betriebsdatei der Bundesagentur für Arbeit enthaltenen Betriebe erfasst. Da größere Betriebe überproportional in der Stichprobe berücksichtigt werden, lag der Erfassungsgrad der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten im Land Bremen bei 19%.
Die Auswertung des IAB-Betriebspanels 2003 konzentriert sich auf die Schwerpunktthemen
Der Schwerpunkt "Betriebliche Weiterbildung" war bereits Gegenstand des IAB-Betriebspanels in 2001. Über die Wiederaufnahme der grundlegenden Fragen ergab sich nunmehr die Möglichkeit, Entwicklungstendenzen für das Land Bremen – auch im interregionalen Vergleich – zu analysieren. Im Mittelpunkt der aktuellen Befragung standen Themen wie Weiterbildungsformen, Zielgruppen, sowie Gründe des Unterbleibens von betrieblicher Weiterbildung.
Im Schwerpunkt "Beschäftigungsformen, Personalfluktuation und –suche" wird angesichts der Flexibilisierung des Arbeitsmarktes die zunehmende Bedeutung von Beschäftigungs-verhältnissen wie Leiharbeit, Mini- und Midi-Jobs, befristete Arbeitsverträge analysiert. Das Ausmaß der Arbeitsmarktdynamik bei sich verändernder Personalrekrutierung der Arbeitgeber gibt darüber hinaus auch Anhaltspunkte für aktuelle Themen in der arbeitsmarktpolitischen Debatte.
Die einzelnen Ergebnisse sind dargestellt in der anliegenden Kurzfassung, veröffentlicht als BAW-Monatsbericht:
IAB Betriebspanel 2003 Kurzfassung (pdf, 163.7 KB)
Ebenso stehen die zwei Langfassungen zu oben genannten Schwerpunktthemen zum Herunterladen zur Verfügung:
Die ersten drei Befragungswellen ergaben, dass im Land Bremen eine vergleichsweise positive Investitionsentwicklung zu beobachten war, ebenso wie eine überdurchschnittliche Innovationstätigkeit und erhöhte FuE-Aktivitäten kleiner Betriebe. Dies war verbunden mit einer relativ häufigen Inanspruchnahme öffentlicher Investitionsförderung sowie von Lohn- und Gehaltskostenzuschüssen.
Im Bereich der Ausbildung fiel die überdurchschnittlich hohe Bereitschaft bremischer Betriebe zu einer Ausbildung im Verbund auf. Bremische Betriebe bemühten sich vergleichsweise häufig auch um die Qualifizierung un- und angelernter Arbeitskräfte.
Die einzelnen Ergebnisse sind in den anliegenden Berichten dargestellt:
IAB-Betriebspanel 2000:
IAB-Panel Bremen 2000 Kurzbericht (pdf, 103.8 KB)
IAB-Betriebspanel 2001:
IAB-Betriebspanel 2002: